String Thing Header Bild
Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Über uns

  • Streichquartett
  • Hamburg | Oldenburg | Köln | Bonn
  • Jazz | World | Pop | Contemporary | Crossover

String Thing ist ein Streichquartett mit der Attitüde einer Band. Wenn wir nicht unsere eigenen Stücke präsentieren, dann singen und spielen wir unsere Lieblingspopsongs. Genauso viel Spaß machen (uns) unsere "Groovy Strings" Workshops und die Freude über eine stetig wachsende Gemeinde von Groovy Strings Streichern!

Want to join the growing community of Groovy String Players and learn how to get yourself grooving, too?

Auch du kannst mit uns grooven! Erfahre mehr über unsere Groovy Strings Workshops.

Personal Vita

Nicola Kruse | Violine

Nicola Kruse ist Geigerin, Komponistin und Improvisatorin für unterschiedlichste Ensembles aus den Bereichen Jazz, zeitgenössische Musik, freie Improvisation und Klassik. Um ihrer eigenen Klangsprache Rahmen und Ausdrucksmöglichkeiten zu verschaffen, hat sie viele Ensembles und Initiativen mit ins Leben gerufen - TonArt Streichquartett, Timaion, X-Tensions. Schon während des Studiums (Klassik und Jazz) an der Hamburger Musikhochschule gründete sie STRING THING zusammen mit Mike Rutledge, um unterschiedliche zeitgenössische Einflüsse und Jazz mit dem Streichquartettklang zu verbinden. Es folgten CD-, TV-, Rundfunk- und Theaterproduktionen, Touren in viele Länder und die immer neue musikalische Auseinandersetzung mit den so gewonnen Eindrücken. Als Gast auf der Bühne und im Studio arbeitete sie am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und mit der Hamburg Concert Band, Anthony Braxton, Vinko Globokar, Butch Morris, Carla Bley, Fred Frith, Tim Bendzko u.a. Sie ist Autorin und Dozentin mit Veröffentlichungen bei Breitkopf & Härtel und MicNic-Edition.

Ingmar Meissner | Violine, Viola

Ingmar Meissner liebt seine Geige und das, wo sie hierzulande herkommt: die Klassik. Deshalb hat er an der Musikhochschule in Hannover studiert. In seinem Kopf hatte aber schon immer mehr Platz, als der Klang der klassischen Geige. Deshalb trug er regelmäßig Erspartes und Erspieltes zum Musikalienfachhandel und kam mit Instrumentarium wieder heraus. Nach Jazzgeigenstudien an der Kölner Musikhochschule sieht man ihn auf der Bühne nun auch an Keyboards, Gitarre, Bass, Percussion und Elektronik. Diese Klangerfahrungen liefern regelmäßige Rückkopplungen für sein Geigen- und Bratschenspiel und machen ihn zum idealen Teilhaber von STRING THING. Neben weiteren eigenen Projekten war er für andere Musiker gern gesehener Gast auf der Kammermusik- oder Stadionbühne und im Studio: Lokal Heroes (Folk Rock) , Dagmar Lay D. (Country), Fred Kellner und die famosen Soul Sisters (Soul), Wester Experience All Star Band, Stefan Michalke (zeitg. Jazz) , Capella und Camerata Instrumentalis (alte Musik).


www.ingmarmeissner.de

Gunther Tiedemann | Cello

Gunther Tiedemann erfreut sich als Cellist vor allem an Projekten, an denen er auch an der Musik unter der Haube schrauben kann. Selbst früh inspiriert durch Ensembles wie das Rockstreichorchester der Musikschule Mönchengladbach, leitet er heute "Celloversum"-Projekte mit der RMS Cello Big Band und hat einen Lehrauftrag für Streicher Bigband und Pop-Kammermusik an der Kölner Musikhochschule. Am Gunther Tiedemann - David Plate Duo, "Kreuzüber Bach"-Programmen mit Michael Villmow, STRING THING und anderen eigenen Projekten schätzt er den Austausch mit befreundeten Instrumentalisten, Komponisten und Improvisatoren und das Wachsen an neuen Impulsen. Als Cellist und Ensembleleiter arbeitete er u.a. mit Ernst Reijseger, Roger Hanschel, Markus Stockhausen und der Deutschen Streicherphilharmonie zusammen. Auftritte im In- und Ausland, CD-, TV-, Rundfunk und Theaterproduktionen sowie seine Tätigkeit als Dozent und Autor bilden ein abwechslungsreiches musikalisches Leben.

www.gunther-tiedemann.de/

Jens Piezunka | Bass

Jens Piezunka hat sich vom Cello nach unten vorgearbeitet und liefert nun am Bass beeindruckende tiefe und hohe Frequenzen für Ensembles wie ContiNuum, Tri-au-Lait oder das Marama Trio. Er liebt es, als Instrumentalist und Komponist musikalische Bilder entstehen zu lassen - eine Qualität, die bei STRING THING gut aufgehoben ist, und auch seine Begeisterung für Theatermusik erklärt. Nach seinen Musikstudien in Oldenburg, Hilversum und Bremen holte er sich weitere Inspiration von Renault Garcia-Fons, Gary Peacock, John Patitucci und anderen. Seine Erfahrungen als Sänger, Ensembleleiter, Autor und Dozent ergänzen seinen Blick auf die Musik.

Featured Video

Konzertprogramme

Beauty of the Essential Detail

Roger Hanschel & String Thing

Roger Hanschel (WDR Jazzpreis 2018) hat als Komponist und Saxofonist bereits zwei CDs mit Streichquartetten (Auryn Quartett, Frankfurt Contemporary Quartet) veröffentlicht. Um seiner Zusammenarbeit mit Streichquartetten eine weitere - nun jazzige - Farbe hinzuzufügen, und um eine Trilogie abzuschließen, hat sich Hanschel an das Jazzstreichquartett String Thing gewandt, das zu den Streicher-Pionieren im Bereich improvisierter Musik und Groove in Deutschland zählt und in seiner Gründungsphase vor 30 Jahren Mitglieder des Arcado String Trio oder des Turtle Island Quartet zu seinen Mentoren zählte. Die Streichquartett-Farbe wird hier darüber hinaus durch den Kontrabass erweitert. Neben der Jazzfarbe fließt auch Roger Hanschels Erfahrung mit indischer Musik in seine Kompositionen ein - etwa in Form von Tihais (dreimal wiederkehrende rhythmische Muster) und auf harmonische Weise gedeuteter indischer Skalen.

"Seit langem gilt Roger Hanschel als Vertreter eines Saxophonspiels, das, ausgehend vom Jazz, sich weit über die eigenen Genregrenzen hinaus entwickelte. Sein warmer und klarer Ton, sein Verständnis für komplexe Rhythmen und schließlich seine eigenen Kompositionen führten dazu, daß man mit der Musik von Roger Hanschel inzwischen eine deutliche Vorstellung verbindet. Wie kaum ein anderer vermag er es, sich zu anderen Musikgattungen hin zu bewegen, ohne dabei in oberflächliche Attitüden abzugleiten, wie es beim sogenannten Cross-Over oft der Fall ist. Seine musikalischen Bewegungen setzen tiefer an und sind dabei zugleich natürlicher." (Emmerich Hörmann)

Info Roger Hanschel & String Thing.pdf

Gefördert durch die Kunststiftung NRW

Neues von Damals

STRING THING ist seit seiner Gründung 1989 in Hamburg etwas Besonderes: die Mitglieder schreiben ihre Musik selbst, spielen sie selbst - und mit ihr: Improvisation gehört zum Konzept. Damals wie heute steht „String Thing“ für einen eigenen und unverwechselbaren Umgang mit Groove und Rhythmus.

 Auch wenn immer Vier auf der Bühne stehen, so waren es im Laufe der Jahre hin und wieder wechselnde Spieler, Komponisten und Improvisatoren, was den Klang und die Richtung des Ensembles in Bewegung hält. Wie immer ist der Blick nach vorne gerichtet, wobei Blicke nach rechts und links über den Tellerrand zum Konzept gehören. Daran hat sich nichts geändert – neu ist der Blick zurück:

Das Quartett beleuchtet in „Neues von Damals“ Stücke aus dem reichen String-Thing-Fundus - dokumentiert auf 6 CDs - mit den Augen der aktuellen Besetzung und stellt sie neuen Kompositionen gegenüber. Dabei steht   es ebenso fest auf den Brettern der Klassikbühne wie auf denen des Jazzclubs.

Voice, Strings & Fire

Für Voice, Strings & Fire haben die Band-Mitglieder ihre ganz persönliche musikalische 'Schatzkiste' geöffnet, aus der sie das herausholen, was sich seit ihrer Jugend bis heute in ihre und unsere Herzen gespielt hat. Ob Beatles, Sting, Ray Charles oder Santana: Mit ihren Stimmen und Streichinstrumenten setzen sie die großen Hits in neuem Licht in Szene zu einer Performance zwischen persönlichem Blickwinkel und Authentizität.

Aus dem Repertoire: ABBA, The Beatles, Ray Charles, Earth, Wind & Fire, Lynyrd Skynyrd, The Police, Carlos Santana, Sting, Fools Garden, Jimi Hendrix, Pat Metheny, Green Day, Bill Withers, bekannte Jazz- und Bossa Nova-Kompositionen.

Alma Latina

ALMA LATINA ist das erste Konzeptalbum in der mehr als 15-jährigen Geschichte des umtriebigen Quartetts. Angestoßen durch Hajo Hoffmann, der zwischen 2004 und 2007 Violine im Quartett spielte und in seinen Stücken viele Eindrücke aus seiner Wahlheimat Brasilien einarbeitete, steht die packende und mitreissende Musik Lateinamerikas im Zentrum des Programms. Die Kompositionen der Vier sind ein kunstvolles Spiel mit Ernst und Leichtigkeit, leidenschaftlich, rhythmisch, verspielt, melodiös und stimmungsvoll. Das ohnehin schon reiche Klangspektrum des europäischen Streichquartetts wird dabei durch eine Vielzahl von Klangeffekten, Perkussion auf den Instrumenten und die Integration der menschlichen Stimme auf einzigartige Weise erweitert. So entsteht eine individuelle Spielart lateinamerikanischer Musik, die jetzt zu einem Abend- bzw. CD-füllenden Programm voller Sonne, Farbe, Lebendigkeit und Leidenschaft zusammengestellt wurde

Audio

Fotos

Presse

...The music they make is exellent jazz and I would be pleased if these young musicians received the recognition they deserve...

György Ligeti

Gleich nach Kronos, das Beste auf der Saite!

Michael Naura

...It's a new sound...

The Times

...Mit 16 Saiten eine ganz eigene Musikwelt geschaffen - solch mitreißend innovative Klänge wie am Samstagabend beim Konzert von‚ String Thing’ hat man in der ehrwürdigen Bagno Konzertgalerie wohl noch nicht so häufig gehört. Nennt man es nun Jazz, Weltmusik, zeitgenössische Musik oder einfach unheimlich lebendiges Musizieren, mit einem normalen Streichquartett hat‚ String Thing’ vielleicht nur die Anzahl der Saiten gemeinsam. Was die Musiker allerdings vor ausverkauftem Haus damit machten, verdient Respekt und ließ beim Publikum als einziges Kriterium Begeisterung zu.

Westfälische Nachrichten

Im letzten Rathauskonzert dieses Jahres konnte die staunende Zuhörerschaft offenen Ohrs und Mundes erleben, dass (...) String Thing in Sachen Jazz auf Weltklasseniveau unterwegs ist. (...) Mit vielen Saiten und vielen Fingern sind satte Harmonien, mit sanften und wilden Störtönen angereicherte Akkorde kein Problem. Was String Thing daraus machen, ist allererste Sahne.

Westdeutsche Zeitung

Keiner der zahlreichen Hits ist einfach zu kopieren, vielmehr setzen sie jeden Song mit Liebe zum Detail und ganz viel Virtuosität neu in Szene. Vor allem jede Menge Originalität und Spritzigkeit schwingt bei jedem Streifen der Saite mit, und auch die große Liebe zur Musik ist spürbar. Auch auf Moderationsebene können die vier Musiker mit jede Menge Entertainment punkten. Ein spannender Abend, der die Streichinstrumente mal auf eine ganz andere Weise erleben lässt. Kein Wunder, dass da das Publikum in Windeseile in Begeisterungsstürme fällt.

Westfälischer Anzeiger

Mal hingebungsvoll, mal nobel zurückhaltend oder penibel schattierend breiten die Streicher diese vertraut-fremde Stimmungswelt aus. Seufzer und Aufschwünge ziehen vorbei, man wähnt sich bei Akkordeonklängen oder inmitten einer ganzen Trommel-Batterie. Sicherlich: Hier zeigt sich die musikalische Seele Lateinamerikas gehört und gedeutet durch europäisch geschulte Ohren. Aber was ‚String Thing’ sagt, das würden sie auch dort verstehen.

Nordwestzeitung

Workshops für Streicher

Der typische String Thing Mix aus Tradition und aktuellen Klängen, das Improvisieren, das Komponieren und Arrangieren, das kreative Ausprobieren und Gestalten finden wir einfach Klasse! Den Spaß den wir dabei haben, würden wir gerne mit euch teilen.

Ihr spielt in einem Streichorchester? Wir besuchen euch und bringen Arrangements aktueller Popsongs mit. Die trainieren wir mit euch, und anschließend spielen wir zusammen ein Konzert!

Ihr seid Kollegen an einer Musik- oder allgemein bildenden Schule und braucht Ideen für euer Streicherensemble oder Impulse für den Unterricht? String Thing hat ein Buch geschrieben zum Thema "Groovy Strings - Rhythmus und Groove im Streicherunterricht" (Breitkopf & Härtel). Wir kommen zu Euch und zeigen, wie man damit arbeitet.

Wir besuchen auch eure Streicherklasse und zeigen, daß man bereits von Anfang an richtig "grooven" kann.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid, findet ihr genauere Informationen zu unseren Workshopangeboten in unserem Workshopprospekt.

CDs und Noten

Noten

Groovy Strings

2010 hat "Groovy Strings" den Deutschen Musikeditionspreis verliehen bekommen. Mit dem Deutschen Musikeditionspreis „BEST EDITION“ würdigt der Deutsche Musikverleger-Verband e. V. (DMV) seit 1991 die editorische Leistung der deutschen Musikverleger.

„Diese Publikation bietet klare Informationen, viele Anregungen, praktische Tipps und wertvolle Hinweise zu speziellen Spieltechniken, außerdem Spaß fördernde Übungen und Stücke. (...) Das Werk ist auf der Basis einer jahrelangen, intensiven und fruchtbaren Beschäftigung mit groovender Musik entstanden: Die Autorinnen und Autoren wissen, wovon sie reden und schreiben.“ (Stretta)

Best Edition 2010 Deutscher Musikeditionspreis

String Thing Collection

Die String Thing Collection erscheint im Eigenverlag und umfasst eine Reihe von Veröffentlichungen:

MN 101: allgemeine Erläuterungen zur Jazzimprovisation auf der Geige, sowie Übungsstücke über bekannte Jazzstandards.

MN 102: Stücke, die in Sextett-Besetzung genausogut funktionieren, wie in großem Streichorchester, einfaches bis mittleres Niveau

MN 103: Streichquartett-Kompostionen in unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad

MN 104: Rhythmisch anspruchsvolle Vortragsstücke

MN 105: Übungsstücke für Quartett oder Quintett auf einfacherem Niveau

MN 107: 2. Streichquartettheft mit Stücken in verschiedenen Stilen


Die Hefte 102,103,105 und 107 sind für unsere Workshops entstanden. Sie beinhalten jeweils Stücke mit verschiedenen Grooves (Swing, Funk, Latin, etc.) und Improvisationsparts, welche im Anhang erläutert werden.

Music of the City Jungle - Mike Rutledge

Mike Rutledge

Music of the City Jungle

24 Vortragsstücke in allen Tonarten

in 2 Bänden für Violine & Klavier

MicNic Katalognummer MN110 und MN 110

Lagenwechsel zwischen der 1. & 3. Lage

„Music of the City Jungle“ ist ein Zyklus von Vortragstücken in allen Tonarten für jugendliche und erwachsene Geiger, die sich mit populärer zeitgenösischer Musik auf hohem Niveau beschäftigen und diese Musik mit geigerischer Spielfreude entdecken möchten.

Aufnahmen & Playbacks als gratis download

Kontakt & Booking

Booking | Management

Christine von Bargen
Tel +49(0)40-27873871
cvb@stringthing.de

Impressum

MicNic Records GbR
String Thing GbR
Kruse, Meissner, Tiedemann, Piezunka
Saarlandstr.6c
D-22303 Hamburg
+49 (0)40 - 3903693
stringthing@stringthing.de